Karen Asatrian, BA – Professor der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik in Klagenfurt – begann vor mehr als 40 Jahren seine musikalische Ausbildung an der Tschaikowsky-Musikschule in Eriwan/Armenien.
Dank seines Einsatzes für diese Kooperation und Dank einigen Kärntner Mäzenen, die durch ein Privatstipendium den jungen Künstler*innen die Ausbildung ermöglichen, kann dieses Projekt heuer zum ersten Mal stattfinden.
Die Musikschule in Eriwan betreut hochbegabte Schüler*innen und zwei davon dürfen in Klagenfurt in Können präsentieren: die 15-jährige Ovsanna Harutyunyan (Violine, Korrepetitorin Ekaterina Rumyantseva) und der 13-jährige Garnik Msryan (Klavier). Von Seiten der GMPU werden David Pechmann (Violine, Klasse Christian Tachezi) und Špela Šemrl (Akkordeon, Klasse Roman Pechmann) den Abend mit ihren musikalischen Künsten bereichern.
Dieses gemeinsame Konzert bildet den krönenden Abschluss einer wunderbaren Zusammenarbeit von verschiedenen Kulturen.
Datum: Sa. 2. Juli 2022
Beginn: 20.00 Uhr
Ort: Neuer Saal, Gustav Mahler Privatuniversität für Musik (3. Stock)
Eintritt: Frei
Informationen/Anmeldung unter events@gmpu.ac.at
Unser Verein ist die Plattform für ein Projekt von Karen Asatrian. Er und weitere Privatpersonen aus Kärnten unterstützen talentierte und bedürftige Musikstudentinnen und Musikstudenten der Tschaikowsky-Musikschule in Yerevan, indem sie monatliche „Stipendien“ bezahlen.
Die Tschaikowsky-Schule ist jene Stätte, von der Asatrians Musikerkarriere als Komponist und Pianist seinen Ausgangspunkt nahm.
Die Stpendiat:innen:
Derzeit besteht eine Kooperation zwischen der Tschaikowsky-Musikschule in Yerevan, der Gustav-Mahler-Privatuniversität Klagenfurt und unserem Verein SPIRIT OF ARMENIA.
Ziele: voneinander lernen, miteinander musizieren, fachdidaktischer Austausch
Spenden erbeten an unser Projektkonto bei der BAWAG-PSK-Bank:
IBAN: AT901400005010359041
SWIFT: BAWAATWW
Die alle zwei Jahre stattfindende Ausstellung zeitgenössischer Kunst Personal Structures, konzipiert und kuratiert vom Team des Europäischen Kulturzentrums Italien, präsentiert „crack{s}“ im Palazzo Mora vom 23. April bis 27. November 2022 parallel zur Kunstbiennale Venedig 2022.